Was machen Industrietechnologen?
Industrietechnologen sind in verschiedenen Bereichen tätig, wie beispielsweise der Automatisierungstechnik, Datentechnik oder im Maschinen- und Fahrzeugbau. Ihre Aufgaben umfassen die Entwicklung und Konstruktion von Anlagen, Systemen sowie Hard- und Software. Zusätzlich sind sie für die Inbetriebnahme und Wartung zuständig. Schon während der Ausbildung können sich Industrietechnologen auf einen bestimmten Schwerpunkt spezialisieren, was sich später auf ihren Einsatzbereich auswirkt.
Bei ihrer Arbeit nutzen Industrietechnologen oft spezielle Software zur Unterstützung bei Konstruktion und Entwicklung. Doch ihr Beruf besteht nicht nur aus Bildschirmarbeit; auch Handarbeit ist gefragt: Man arbeitet direkt an Produktionsrobotern oder Fertigungsstraßen und bringt die Hardware an. In den Werkhallen, wo Industrietechnologen oft tätig sind, herrscht häufig Lärm. Es ist wichtig, technische Zusammenhänge zu verstehen und Kundenwünsche entsprechend anzupassen und einzuarbeiten. Zudem müssen Industrietechnologen oft im Team mit anderen Spezialisten zusammenarbeiten und sich daher auf unterschiedliche Menschen und Berufsgruppen einstellen können.
Dieser Beruf birgt eine hohe Verantwortung für wertvolle Güter: Die Maschinen sind oft Einzelanfertigungen von empfindlicher Natur. Als Experte kann man dazu beitragen, Produktionsausfälle zu vermeiden oder so kurz wie möglich zu halten. Daher wird die Arbeit als Industrietechnologe sehr geschätzt und ist von großer Bedeutung.