Was macht ein/e Techniker/in der Gebäudesystemtechnik?
Techniker/innen im Bereich Gebäudesystemtechnik planen und installieren beispielsweise automatisierte Heizungs-, Klima- und Lüftungssysteme sowie Kontrollsysteme. Dazu erstellen sie technische Zeichnungen und Berechnungen, koordinieren die Arbeitsabläufe während des Baus, stimmen sich mit anderen Gewerken ab und überwachen die Montage. Sie führen Systemtests durch, bieten Kundendienst an, reparieren Anlagen und passen sie gegebenenfalls an. Zudem betreuen sie Kunden/innen, bearbeiten Ausschreibungsunterlagen und kalkulieren Angebote.
Welche Voraussetzungen benötigt man für die Weiterbildung zum/r Techniker/in der Gebäudesystemtechnik?
Für die Zulassung zu einer Fachschule sind normalerweise ein Abschluss in einem anerkannten Ausbildungsberuf sowie Berufserfahrung erforderlich. Je nach Bundesland ist entweder ein Hauptschulabschluss oder ein mittlerer Bildungsabschluss als schulische Mindestvoraussetzung vorgesehen.
In der Regel müssen sowohl die Abschluss- bzw. Gesellenprüfung in einem anerkannten Ausbildungsberuf (einschließlich des Berufsschulabschlusses) als auch eine mindestens einjährige Berufstätigkeit nachgewiesen werden, wobei diese während der Weiterbildung abgeleistet werden kann. Alternativ dazu wird je nach Bundesland entweder ein Hauptschulabschluss oder ein mittlerer Bildungsabschluss verlangt.
Es kann sein, dass es zusätzlich noch einen Auswahlprozess gibt, bei dem Kriterien wie der Notendurchschnitt im Berufsschulzeugnis und die Dauer der Berufstätigkeit berücksichtigt werden.
Diese Informationen gelten für Techniker-Weiterbildungen gemäß den Richtlinien über Fachschulen. Für die meisten anderen Fortbildungen im technischen Bereich gelten vergleichbare Anforderungen. Allerdings erfordert beispielsweise die Weiterbildung zum/r Wirtschaftstechniker/in bereits einen entsprechenden Abschluss als Techniker/in. Besonders wichtig für das erfolgreiche Bestehen der Weiterbildungsprüfung sind vertiefte Kenntnisse in Physik, Mathematik und technischem Zeichnen.
Physikkenntnisse sind entscheidend für das Verständnis von physikalischen Grundlagen, um steuerungstechnische Abläufe planen zu können. Mathematische Fähigkeiten sind notwendig für Angebotskalkulationen und Preisberechnungen im Arbeitsalltag. Kenntnisse im technischen Zeichnen ermöglichen es den Gebäudesystemtechnikern/innen Konstruktionsunterlagen zu lesen und anzufertigen.
Wie lange dauert die Weiterbildung zum/r Techniker/in für Gebäudesystemtechnik?
Die Fachrichtung Gebäudesystemtechnik kann durch die staatliche Prüfung zum/r Techniker/in an Fachschulen erlernt werden. Die Vollzeitausbildung dauert zwei Jahre, in Teilzeit sind es drei bis vier Jahre bis zur staatlichen Abschlussprüfung.
Wie geht es nach der Weiterbildung als Techniker/in für Gebäudesystemtechnik?
Fortbildungsmöglichkeiten sind entscheidend, um Fachwissen auf dem neuesten Stand zu halten und an neue Entwicklungen anzupassen, z. B. in den Bereichen Gebäudesystemtechnik, Heizungstechnik, Lüftungs- und Klimatechnik sowie Konstruktion.
Ein aktueller Trend ist die Entwicklung von Gebäudekonzepten, bei denen versorgungstechnische Einrichtungen über das Internet verbunden und gesteuert werden. Dies könnte ein wichtiges Weiterbildungsthema für Techniker/innen im Bereich Gebäudesystemtechnik sein. Auch nachhaltige Bauweisen mit Fokus auf Klimaneutralität zusammen mit neuen Designformen und digitaler Technologie bieten Potenzial für Fortbildungsmaßnahmen.
Aufstiegsweiterbildungen richten sich speziell an Absolventen/innen von Weiterbildungsprogrammen und bauen auf bereits erworbenem Wissen auf. Sie ermöglichen eine Erweiterung des Kompetenzprofils sowie verbesserte Karrierechancen durch Qualifizierungen wie beispielsweise zum/r Technischen Betriebswirt/in.
Ein Studium eröffnet zusätzliche berufliche Perspektiven (zum Beispiel mit einem Bachelorabschluss in den Studiengängen Gebäudetechnik, Gebäudeenergietechnik oder Facility-Management). Durch einen Weiterbildungsabschluss können auch Personen ohne schulische Hochschulzugangsberechtigung Zugang zu einem Studium erhalten.