Was machen Agrartechniker/innen?
Agrartechniker/innen sind verantwortlich für die Organisation des Einsatzes landwirtschaftlicher Maschinen sowie die Planung und Überwachung der Pflanzen- und Tierproduktion. Sie kümmern sich auch um die ordnungsgemäße Lagerung von Saatgut, Futtermitteln und Fertigprodukten. Zudem unterstützen sie möglicherweise bei der Vermarktung der hergestellten Produkte. Um eine wirtschaftliche Betriebsführung sicherzustellen, planen und analysieren Agrartechniker/innen die Betriebskosten. Gelegentlich übernehmen sie auch praktische Tätigkeiten in der Produktion, beispielsweise bei der Tierfütterung. Darüber hinaus leiten sie Mitarbeiter/innen an und beteiligen sich an der beruflichen Aus- und Weiterbildung von Fachkräften im Unternehmen. Im Bereich Forschung sind sie beispielsweise an Tests neuer Pflanzensorten oder an der Entwicklung innovativer Stallkonzepte beteiligt.
Welche Voraussetzungen benötigt man für die Weiterbildung zum/r Agrartechniker/in?
Eine fundierte Ausbildung zum/r Techniker/in Agrartechnik erfordert ein breites Spektrum an Fähigkeiten und Qualifikationen. Dazu zählen eine abgeschlossene Lehre in einem agrartechnischen Beruf, technisches Verständnis, handwerkliches Geschick und der Wille zur kontinuierlichen Weiterbildung.
Die Anforderungen an angehende Agrartechniker/innen sind vielfältig. Neben einem soliden Schulabschluss sind Kenntnisse in Physik und Mathematik sowie ein Verständnis für landwirtschaftliche Abläufe und die Fähigkeit zur Problemlösung unerlässlich für eine erfolgreiche Laufbahn in diesem Bereich.
Wie lange dauert die Weiterbildung zum/r Agrartechniker/in?
Die Ausbildung zum/r Techniker/in Agrartechnik hat normalerweise eine Dauer von zwei Jahren. Innerhalb dieser Zeitspanne erlangt man umfangreiches Fachwissen und Fähigkeiten im Bereich der Agrartechnik. Nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung erhält man den Titel 'Staatlich geprüfte/r Techniker/in'.
Es besteht auch die Möglichkeit, die Ausbildung in Teilzeit zu absolvieren. In diesem Fall erstreckt sich die Dauer auf drei bis vier Jahre und führt ebenfalls zum gleichen Abschluss. Zusätzlich kann man den Abschluss als Techniker-Agrarbetriebswirt/in erwerben, was weitere berufliche Chancen eröffnet, insbesondere im landwirtschaftlichen Management.
Wie geht es nach der Weiterbildung als Agrartechniker/in weiter?
Direkt nach Abschluss der Ausbildung zum/r Techniker/in Agrartechnik ergeben sich zahlreiche Berufsmöglichkeiten in Hightech-Unternehmen, öffentlichen Institutionen oder Bildungseinrichtungen. Das Gehalt ist attraktiv und steigt mit zunehmender Erfahrung und Verantwortung.
Nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung als Techniker/in Agrartechnik stehen vielfältige Arbeitsfelder offen. Man kann beispielsweise in Landwirtschaftsbetrieben, bei Baumaschinenherstellern oder in Forschungszentren für Agrartechnik tätig werden.
Eine weitere Option besteht darin, für Unternehmen zu arbeiten, die landwirtschaftliche Maschinen entwerfen und herstellen. Hier kann man das erworbene Fachwissen sowie das Verständnis für Agrartechnik einbringen, um innovative Geräte zu entwickeln und somit die landwirtschaftliche Produktion voranzutreiben.
Des Weiteren bieten Forschungseinrichtungen interessante Karrierewege an. Dort hat man die Möglichkeit, neue technologische Lösungsansätze für Herausforderungen in der Agrarindustrie zu erforschen. Auf lokaler Ebene könnte man auch in einem Landwirtschaftsbetrieb arbeiten, wo Aufgaben wie die Wartung und Reparatur von agrartechnischen Geräten umfassen würden. Diese Position erfordert ein hohes Maß an fachlichem Know-how sowie praktischer Erfahrung.
Im Bereich der Landwirtschaftsberatung bietet sich ebenfalls eine Perspektive an. Hier unterstützt man Bauern bei der Auswahl optimaler agrartechnischer Lösungen zur Effizienzsteigerung und Minimierung der Umwelteinflüsse. Mit einer abgeschlossenen Ausbildung zum/r Techniker/in Agrartechnik stehen diverse Fortbildungswege offen. Zusätzliche Qualifikationen im Bereich Technologie, Management oder speziellen Bereichen der Agrartechnologie können Karriereaussichten wesentlich verbessern.