Was machen Elektroingenieure/innen?

Elektroingenieure/innen haben einen faszinie­renden Berufs­all­tag, in dem ihre Kreativi­tät und Fähig­keit zur Problem­lösung voll aus­leben kann. Abhängig von dem speziali­sierten Fach­gebiet, das während des Studiums gewählt wurde, arbeiten Elektro­inge­nieure/innen vor allem an einer bestimm­ten Art von Elektro­technik. Das können Antriebs- oder Energie­techniken sein, Mikro­elek­tronik, Nach­richten- und Gebäude­technik oder auch die Nano­techno­logie. Ein besonders spannen­der und schnell wach­sender Zweig dieses Berufs­feldes ist die Robo­tik, bei der Robo­ter und Roboter­anlagen ent­worfen und gebaut werden.

 


Neben Kreativi­tät und hand­werk­lichem Geschick benötigen Elektro­ingenieure/innen vor allem ein ausge­prägtes tech­nisches Ver­ständ­nis für die täg­liche Arbeit mit elek­trischen Maschinen, mechatro­nischen Systemen sowie Schal­tungen und Bau­elemen­ten ver­schie­dener Techno­logie­zweige. Zur Planung, Konstruk­tion und Pro­grammie­rung der Anlagen ver­wenden die Ingenieure/innen branchen­spezi­fische Soft­ware. Daher sind gute IT-Kennt­nisse sowie Englisch­kennt­nisse unbedingt erfor­der­lich für eine erfolg­reiche Tätig­keit als Elektro­ingenieur/in.

 


Je nach Arbeitsplatz können Ingenieure/innen für Elektro­technik am gesam­ten Pro­duktions­prozess eines Produkts betei­ligt sein. Zunächst nutzen sie ihre Kreativi­tät und Exper­tise zur Planung eines neuen elek­trischen Geräts; dazu ent­wickeln sie Hard­ware- und Soft­ware­kon­zepte. Ent­weder fertigen die Ingenieure/innen selbst oder eine Ent­wick­lungs­abteilung dann einen Proto­typ des Ent­wurfs an und führt Tests zur Über­prüfung der Funktions­fähig­keit durch. Falls der Proto­typ die Tests besteht und den recht­lichen Sicher­heits­stan­dards ent­spricht, kann das Gerät in Serie produ­ziert werden. Elektro­inge­nieure/in­nen sind auch für die tech­nische Betreu­ung bei Installa­tion und Inbe­trieb­nahme ver­ant­wort­lich. Dabei bera­ten sie Kunden/innen, unter­stützen bei der Ein­wei­sung und stehen als Ansprech­partner/innen für auf­tretende Fragen, Pro­bleme oder Fehler zur Ver­fügung, die sie eigen­ständig beheben. Elektro­ingenieure/innen können selbst­ständig arbei­ten – in diesem Fall meistens mit einem eigenen Ingenieur­büro, wo sie Bera­tungs­leis­tungen anbie­ten. Es kommt aber auch häufig vor, dass sie bei großen oder mittel­stän­dischen Unter­nehmen fest ange­stellt sind, wo sie Pro­dukte und Anlagen ent­wickeln sowie warten und betreuen.