Das Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) sucht für das Referat BB I 3 für das Projekt „Erneuerung Deutscher Bundestag“ in Berlin zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine / einen

Ingenieurin/Ingenieur (w/m/d) der Technischen Gebäudeausrüstung als Projektleitung

Knr. 169.2-24

  • Vergütung: E 13 TVöD / A 13 BBesO
  • Beschäftigungsart: unbefristet
  • Wochenstunden: 39h / 41h Teilzeit möglich
  • Arbeitsort: Berlin
  • Bewerbungsfrist: 16.03.2025

Vergütung

E 13 TVöD / A 13 BBesO

Beschäftigungsart

unbefristet

Wochenstunden

39h / 41h
Teilzeit möglich

Arbeitsort

Berlin

Bewerbungsfrist

16.03.2025

Das BBR führt Bauaufgaben für den Bund in Berlin, Bonn und im Ausland sowie Kulturbauten, Forschungs- und Laborgebäude für Bundeseinrichtungen aus. Es betreut herausragende und komplexe Bauprojekte im Spannungsfeld von gestalterischen und technischen Ansprüchen, mit hohen Anforderungen an Baukultur und Wirtschaftlichkeit.

Das Projektreferat BB I 3 nimmt – gemeinsam mit dem Referat BB I 2 – die Aufgaben des Projektmanagements für die Erstellung, Erneuerung und Erweiterung von technischen Anlagen als eigene Maßnahmen oder als Bestandteil von umfassenderen Umbau- und Sanierungsvorhaben in den Bestandsliegenschaften des Deutschen Bundestages wahr. Eine vorausschauende Planung für den Austausch der technischen Anlagen, die in absehbarer Zeit das Ende ihres Lebenszyklus erreichen werden, gewährleistet die nachhaltige Funktionsfähigkeit der Bestandsgebäude und dient der Erreichung der Energieeffizienz- und Klimaschutzziele des Bundes.

Die Liegenschaften des Deutschen Bundestages sind in großem Umfang untereinander vernetzt, um übergeordnete und einheitliche Funktionen zu ermöglichen. Das Projektreferat stellt im Technikverbund Parlamentsbauten (TVP) für Nachrichtentechnik, Gebäudeautomation und Elektrotechnik sicher, dass technische Anlagen über alle Liegenschaften hinweg geplant und realisiert werden, um das reibungslose Zusammenwirken zu gewährleisten.

Die Durchführung sämtlicher Bauaufgaben erfolgt während des laufenden Dienst- und Parlamentsbetriebes.

Ihre Aufgaben

Ihre Aufgaben umfassen hierbei:

  • Wahrnehmung der Bauherrenfunktion und Übernahme des Projektmanagements (Termin-, Kosten- und Qualitätskontrolle) von Einfachen Baumaßnahmen bis zu Bauprojekten mit hohem Schwierigkeitsgrad
  • Nutzerberatung hinsichtlich der Bedarfsplanung, Kommunikation und Abstimmung mit Nutzer und sonstigen Stakeholdern
  • Vertrags- und Nachtragsmanagement von Freiberuflich Tätigen: u. a. Erarbeitung von Leistungsbildern, Vorbereitung und Durchführung von Vergabeverfahren, Klärung von Schnittstellen, Prüfung und Bewertung von Arbeitsergebnissen wie Kostenermittlungen sowie Planungs- und Ausschreibungsunterlagen, Durchsetzen von Ansprüchen, Rechnungsprüfung
  • Vertrags- und Nachtragsmanagement von ausführenden Firmen: Vorbereitung und Durchführung von Vergabeverfahren, Überprüfen von Arbeitsergebnissen wie Werk- und Montageplanungen sowie Bauleistungen, Durchsetzen von Ansprüchen, Rechnungsprüfung
  • Vorbereitung der Inbetriebnahme, Durchführung baufachlicher Abnahmen aller Einzelleistungen einer Baumaßnahme inkl. Mängelfeststellung und -verfolgung, Mitwirkung bei der Übergabe
  • Erstellung baufachlicher Unterlagen und Mitwirkung bei der Klärung von fachlichen Grundsatzangelegenheiten
  • Unterstützung der Projekt- und Referatsleitung bei Projektorganisation, Berichtswesen und fachlicher Anleitung des Projektteams

Ihr Profil:

Vorausgesetzt werden:

  • abgeschlossenes Fachhochschul- oder Bachelorstudium der Ingenieurwissenschaften, Fachrichtung Elektro- und Informationstechnik bzw. Nachrichtentechnik oder ein vergleichbarer Abschluss
  • oder Sie gehören zum Kreis der Personen, die aufgrund nachgewiesener gleichwertiger Fähigkeiten und Erfahrungen entsprechende Tätigkeiten bereits ausübten und diese nachweisen können
  • bei verbeamteten Personen bis zur Besoldungsgruppe A 13 BBesO mit der der Laufbahnbefähigung für den für den gehobenen technischen Verwaltungsdienst

Worauf es uns noch ankommt:

  • langjährige Berufserfahrungen (mind. 3 Jahre)
  • Fachkenntnisse und mehrjährige praktische Erfahrungen im Bereich Projektmanagement, Projektentwicklung und -planung von technisch komplexen Neubaumaßnahmen sowie Baumaßnahmen im Bestand
  • Teamfähigkeit und ausgeprägte Bereitschaft zur kollegialen interdisziplinären Zusammenarbeit
  • die Fähigkeit, komplexe Sachverhalte präzise und verständlich zu formulieren sowie eine überzeugende Ausdrucks- und Kommunikationsfähigkeit
  • Verhandlungs- und Organisationsgeschick, Durchsetzungsvermögen
  • ausgeprägte Eigeninitiative und Flexibilität
  • Kenntnisse der einschlägigen Rechts- und Verwaltungsvorschriften und Normen (z. B. VOB, EN, VDI, VDE, VDS-DIN, BauOBln und AMEV-Richtlinien)
  • praktische Verwaltungserfahrungen bzgl. der Anwendung der HOAI, VHB, RBBau, VgV
  • Erfahrungen im Bereich des Inbetriebnahme Management
  • Erfolgreiches Durchlaufen einer Sicherheitsüberprüfung „Ü 2“ gemäß dem Sicherheitsüberprüfungsgesetz (SÜG des Bundes) nach einem erfolgreichen Auswahlverfahren

Unser Angebot:

Eine Einstellung erfolgt in der Entgeltgruppe 13 TVöD Bund, soweit die persönlichen Anforderungen erfüllt sind.

Bis zur Erfüllung der persönlichen Voraussetzungen (u.a. der langjährigen praktischen Berufserfahrung) ist lediglich eine Eingruppierung nach Entgeltgruppe 12 TVöD Bund möglich. Im Anschluss erfolgt automatisch eine Höhergruppierung nach Entgeltgruppe 13 TVöD Bund.

Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Wochenstunden bei Tarifbeschäftigten und bei verbeamteten Personen 41 Wochenstunden.

In Abhängigkeit von der Bewerberlage können eine übertarifliche Vorweggewährung von Stufen sowie eine zusätzliche befristete Fachkräftezulage in Höhe von bis zu 1.500 Euro monatlich in Betracht kommen.

Bei Vorliegen der beamtenrechtlichen Voraussetzungen ist die Möglichkeit zur Übernahme in ein Beamtenverhältnis möglich.

Das strukturierte Auswahlverfahren wird voraussichtlich in der 15. Kalenderwoche stattfinden.

Wir stehen für:

Als moderner und zukunftssicherer Arbeitgeber gewährleisten wir die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern sowie die Förderung der Vielfalt unter unseren Mitarbeitenden. Hierfür wurden wir wiederholt durch das audit berufundfamilie zertifiziert.

Frauen werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt berücksichtigt, wenn in dem betroffenen Bereich eine Unterrepräsentanz vorliegt.

Schwerbehinderte und gleichgestellte Bewerbende werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt; von Ihnen wird nur ein Mindestmaß an körperlicher Eignung verlangt.

Als Unterzeichner der Charta der Vielfalt setzen wir uns aktiv für die Chancen der Diversität in der Arbeitswelt ein. Unser Ziel ist es, ein wertschätzendes Arbeitsumfeld für alle Mitarbeitenden zu schaffen. Daher begrüßen wir Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten und mit Migrationshintergrund.

Ihre Bewerbung

Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, freuen wir uns über Ihre aussagekräftige Bewerbung (Motivationsschreiben, Lebenslauf, sämtliche Abschluss- sowie Arbeitszeugnisse, ggf. die letzten drei Beurteilungen und weitere Qualifikationsnachweise und Nachweis über die Schwerbehinderung oder Gleichstellung) sowie unter der Angabe der Kennnummer 169.2-24 bis zum 16.03.2025 ausschließlich über das Online-Bewerbungsportal www.interamt.de oder unter dem nachfolgenden Link:

Beschäftigte des öffentlichen Dienstes werden gebeten, die Einverständniserklärung zur Personalakteneinsicht – unter Nennung der Anschrift der Personalakten führenden Stelle – zu erteilen.

Interamt ist barrierefrei. Falls Sie Ihre Bewerbung dennoch nicht online einreichen können, wenden Sie sich bitte an die unter den Kontaktdaten genannte Person.

Sofern Sie einen ausländischen Hochschulabschluss erlangt haben, fügen Sie bitte Ihren Bewerbungsunterlagen einen Nachweis über die Anerkennung des Abschlusses durch die Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) der Kultusministerkonferenz der Kultusministerkonferenz bei.

Bei fachlichen Fragen wenden Sie sich bitte an Herrn Bunke (Tel.-Nr. 030/18 401-2562).

Ihre Ansprechperson zum Bewerbungsverfahren ist Frau Pohl (Tel.-Nr. 030/18 401-7007).

Nähere Informationen erhalten Sie unter: https://www.bbr.bund.de/BBR/DE/UeberUns/Struktur/hauptabteilung-bb/abteilung-bb-I/referat-bb-I-3/_node.html

Die aktuelle Entgelttabelle und den Entgeltrechner finden Sie unter: https://oeffentlicher-dienst.info/

Weitere Gründe, die für uns als Arbeitgeber sprechen, finden Sie auf unserer Karriereseite Das BBR als Arbeitgeber.