Was machen Geoinformatiker/innen?

Geoinformatiker/innen sind Fach­leute, die sich auf das Ver­walten, Nutzen und Präsen­tieren digi­taler Informa­tionen über Städte, Bau­land sowie Natur­schutz­gebiete speziali­siert haben. Sie greifen dabei auf modernste Informa­tions­techno­logien zurück, um geo­wissen­schaft­liche Daten zu sammeln und zu ver­arbei­ten. Durch Integra­tion von Geo­daten aus diversen Quellen in ein­heit­lichen Systemen (GIS) machen sie diese raum­bezogenen Informa­tionen regio­nal oder sogar welt­weit zugäng­lich. Außer­dem ent­wickeln sie digi­tale Karto­grafie-Systeme sowie 3D-Visuali­sierun­gen von Geo­objekten - auch nume­rische Simula­tions­modelle zur Vor­her­sage räum­licher Prozesse gehören zum Reper­toire der Experten/innen. Solche Modelle ermög­lichen bei­spiels­weise eine Risiko­ein­schätzung bei Umwelt­katas­trophen.

 

Die Aufgabe von Geoinformatiker/innen besteht darin, rele­vante geo­wissen­schaft­liche, räum­lich rele­vante Daten zusammen­zutragen, aufzu­bereiten und nach Bedarf nutzer­freund­lich bereit­zustellen. Dazu erstellen sie Karten­material, geo­informa­tive Systeme und Navi­gations­lösungen. Außer­dem kalku­lieren sie Einsatz­potenziale von Hilfs­kräften im Krisen­situa­tions­einsatz.

 

Die Geoinformatik ist eine Diszi­plin, die sich mit der Erfor­schung geo­grafischer Struk­turen und Daten befasst. Dabei kommen moderne Infor­mations­techno­logien zum Ein­satz, um diese Informa­tionen visuell darzu­stellen. Um erfolg­reich in diesem Bereich zu arbeiten, sind analy­tische Fähig­keiten von großer Bedeu­tung sowie präzises und konzen­triertes Arbeiten – insbe­sondere bei lang andauern­den Pro­jekten. Inter­diszipli­näre Zusammen­arbeit wird eben­falls groß­geschrie­ben: Team­geist ermög­licht es Fach­leuten aus ver­schie­denen Berei­chen effek­tiv zusammen­zuarbei­ten. Im Dia­log mit Auf­trag­gebern/innen oder Kunden/innen nehmen sie deren Anforde­rungen ernst und infor­mieren über poten­zielle Lösungs­ansätze unter Berück­sich­tigung ihrer Vor- und Nach­teile.

 

Verhandlungsgeschick und Über­zeugungs­kraft spielen sowohl in der Privat­wirt­schaft als auch im öffent­lichen Sektor oder bei Dritt­mittel-Beschaf­fungen für Forschungs­projekte eine große Rolle. In der Hoch­schul­lehre setzen Experten/innen zudem päda­gogische und fach­didak­tische Kennt­nisse ein und bewerten die Quali­tät Ihrer Lehre anhand der Fort­schritte und durch Rück­meldun­gen seitens der Studenten/innen.